Ihr Behandlungsablauf
1. Schritt: Mittels Wavefront-3D-Messung Analyse wird der “genetische Fingerabdruck” des Auges individuell bestimmt und bei der Behandlung der Hornhaut berücksichtigt.
2. Schritt: Bei der iLASIK Behandlung wird die neueste Technologie genutzt. An der Kornea wird die Flap-Erstellung ohne Schnitt durchgeführt. iLASIK gewährleistet ein hervorragendes Ergebnis. Bei den Laser-Operationen mit dem Intralase Schnitt, wird die Heilung nach der OP beschleunigt. Der Femtosekundenlaser erlaubt die berührungsfreie Präparation eines individuell gestalteten, optimalen Hornhaut-Flaps mit schnellerer Wundheilung.
3. Schritt: Ihr massgeschneidertes Augenlasern. Nach dem mit der WaveScan-Technologie ihr persönliches Sichtprofil erstellt wird, wird mit dem innovativen Femtosekundenlaser – ohne Schnitt – ein Kornea-Flap erstellt. Daraufhin wird Ihre Sicht im Rahmen der iLASIK Behandlung mit der Advanced CustomVue Technik verbessert. Das Eximer-Lasersystem gewährleistet eine individuelle Behandlung durch eine Kopplung mit der Wellenfront-Analyse, der vollautomatischen Iris-Erkennung sowie einem variablen Spot Scanning und variablen Laserpuls-Raten.
Vorteile der iLASIK sind
Wellenfront-Analyse (Aberrometrie), individuelle Maßgeschneiderte Messung und Korrektur basierend auf Wellenfront
Höchstpräzise Korrektur – auch bei starker Fehlsichtigkeit. Mit iLasik setzen Sie vollständig und ausschließlich auf den hochpräzisen Lasertechnologie – und profitieren von den Vorzügen modernster Femtosekunden-Technologie.
Mittels der Wellenfront-Analyse wird die Brechkraft des Auges an über 200 verschiedenen Punkten gemessen. Die Daten entsprechen dem individuellen “Fingerabdruck” des Auges. Die Dimensionen des Hornhautschnitts wie Durchmesser und Scharnierposition werden vom Operateur individuell festgelegt.
Der Hornhautabtrag basiert auf der Wellenfront-Analyse: An jeder Stelle der Hornhaut wird der spezifisch für diese Stelle bestimmte Brechkraftfehler korrigiert.
Reduzierung des trockenen Augensymptoms, sowie Infektionen und Einwachsungen am Rand der Flaps werden vermieden.
Keine Nachtblindheit, keine Sonnenblendung oder andere Blend-Effekte
Warum Wellenfront-Analyse?
Arbeitsweise des Aberrometers
Das Aberrometer ist ein Diagnosegerät, welches bei der sogenannten Wellenfront-Analyse zum Einsatz kommt. Es dient der exakten Bestimmung der objektiven und quantitativen Abbildungsfehler des menschlichen Auges.
Das Aberrometer funktioniert wie folgt: Zunächst wird Licht in das Auge geschickt und exakt auf der Netzhaut gebündelt. Die davon reflektierte Wellenfront wird an über 200 Punkten von winzigen optischen Sensoren gemessen. Sie erfasst die Laufzeitfehler des Lichtes und trägt sie in eine Wellenfrontkarte ein. Bildet das Auge perfekt ab (ohne jegliche Fehlsichtigkeit), wird das Licht als gerade Wellenfront reflektiert. Bei einer Fehlsichtigkeit dagegen reflektiert das Licht als unregelmäßige Wellenfront. Diese Unregelmäßigkeiten lassen sich in Brechkraftfehler – wie Sphäre und Zylinder und auch Andere, die Abbildungsqualität beeinträchtigende Effekte – sogenannte Aberrationen höherer Ordnung, übersetzen.
Die Wellenfrontkarte entspricht also einer grafischen Darstellung aller Abbildungsfehler des optischen Systems und wird daher oft auch als “Fingerabdruck” des Auges bezeichnet.