Symptome der Hornhautverkrümmung
Bei einem Astigmatismus zeigen sich folgende Symptome:
- Unscharfes Sehen in nah und fern
- Daraus resultierend Kopf- und Augenschmerzen
- Latente Abnahme der Sehkraft speziell bei Kindern
Die Kopf- und Augenschmerzen resultieren aus dem vergeblichen Versuch des Auges, das unscharf einfallende Bild durch permanente Korrektur der Linseneinstellung zu korrigieren. Auf lange Sicht werden dadurch bestimmte Augenmuskeln belastet, die Kopfschmerzen und Augenreizungen provozieren. Wird die Hornhautverkrümmung bei Kindern nicht frühzeitig behandelt, kommt es zur Schwachsichtigkeit. Der angeborene Sehfehler wird vom Gehirn akzeptiert und macht auch nach Korrektur ein normales Sehen unmöglich.
Diagnose einer Hornhautverkrümmung
Eine Hornhautverkrümmung erkennt der Augenarzt durch eine sogenannte Refraktion, indem er ein Infrarotbild auf den Augenhintergrund projiziert und die Schärfe des Bildes misst. Wird ein Astigmatismus identifiziert, erlaubt ein Ophthalmometer eine zusätzliche Vermessung der Hornhaut. Ein Hohl- und ein Strichkreuz wird auf die Hornhaut des Betroffenen projiziert. Je mehr sich die erkennbaren Kreuze gegeneinander verschieben, umso ausgeprägter zeigt sich der Astigmatismus. Der Krümmungsradius und die Brechkraft der Hornhaut lassen sich daraus leicht und exakt berechnen.