Büro Standort

Große Str. 28, 49134 Wallenhorst

Email

info@beautyboost24.de

Ihre Beauty- und Health-Agentur
Kompetenz in Beratung seit 2010
Geprüfte Qualität seit 2012

freepik__upload__74919-removebg-preview

Ihre Beauty- und Health-Agentur

Kompetenz in Beratung seit 2010
Geprüfte Qualität seit 2012

 

  • Beratungszentrum: Große Str. 28, 49134 Wallenhorst

Magenballon

Ihr sanfter Weg zur Gewichtsreduktion

Diäten bringen nicht den gewünschten Erfolg, und das Gewicht steigt immer weiter? Dann ist es Zeit für eine nachhaltige Lösung: der Magenballon. Diese nicht-chirurgische Methode unterstützt Sie dabei, weniger zu essen und langfristig gesunde Essgewohnheiten zu entwickeln – ganz ohne operative Eingriffe.

Wie funktioniert der Magenballon?

Der Magenballon wird in den Magen eingesetzt und nimmt dort Platz ein, sodass schneller ein Sättigungsgefühl entsteht. Dadurch reduziert sich die tägliche Nahrungsaufnahme automatisch. Es gibt zwei Varianten:

🔹 Klassischer Magenballon – Wird per Magenspiegelung eingesetzt und nach einigen Monaten entfernt.
🔹 **Schluckballon („Elipse“) ** – Wird als Kapsel geschluckt und nach einer bestimmten Zeit vom Körper auf natürliche Weise ausgeschieden.

Beide Varianten bestehen aus einem weichen Material wie Silikon oder Kunststoff, das gut verträglich ist und keine dauerhafte Veränderung des Magens verursacht.

Für wen ist der Magenballon geeignet?

Diese Methode ist ideal für Personen mit einem BMI ab 25, die trotz Diäten und Sport nicht dauerhaft abnehmen konnten. Sie eignet sich besonders für Menschen, die ihr Gewicht reduzieren möchten, um gesundheitliche Risiken zu senken oder sich auf eine spätere Adipositas-OP vorzubereiten.

Nicht geeignet ist der Magenballon für Personen mit bestimmten Vorerkrankungen, wie entzündlichen Magen-Darm-Erkrankungen, Blutgerinnungsstörungen oder schweren psychischen Erkrankungen. Auch während Schwangerschaft und Stillzeit ist der Einsatz nicht möglich.

Was Sie nach dem Eingriff erwarten können

Kein chirurgischer Eingriff, keine Narben
Schnelle Erholung & kurze Klinikaufenthalte
Unterstützung bei der Ernährungsumstellung
Nachhaltige Gewichtskontrolle durch veränderte Essgewohnheiten

Der Magenballon ist kein Wundermittel, sondern ein effektives Hilfsmittel, das in Kombination mit einer gesunden Ernährung und einem aktiven Lebensstil zu langfristigem Erfolg führt.

Lassen Sie sich unverbindlich beraten und finden Sie heraus, ob der Magenballon die richtige Lösung für Sie ist!

Verschiedene Behandlungen

Elipse Magenballon

Grundsätzlich handelt es sich einem Magenballon um einen mit Flüssigkeit oder Luft gefüllten Ballon, der in den Magen eingebracht wird. Sein Volumen sorgt dafür, dass beim Essen schneller ein Sättigungsgefühl eintritt und der Patient innerhalb kurzer Zeit an Gewicht verliert.

Medsil Magenballon

Bei Medsil handelt es sich um ein Magenballonsystem, das eine vorübergehende Magenverkleinerung und damit ein frühzeitiges Sättigungsgefühl beim Patienten auslöst.

Magenballon Kosten Türkei

Die Preise für

Magenballon

3.150

Magenverkleinerung Magenballon

All-Inklusiv-Paket Leistungen

Schlauchmagen Häufige Fragen

Wie viel kann man mit einem Magenballon abnehmen?
Die Magenballon-Therapie ist eine unterstützende Maßnahme zur Ernährungsumstellung. Sehr motivierte Patienten können fünfzehn bis dreißig Kilo abnehmen. Ohne konsequente Umstellung der Lebens- und Essgewohnheiten führt der Magenballon allerdings nicht zur langfristigen Gewichtsreduktion.
Der Magenballon wirkt überzeugend: In der Fachliteratur wird eine Gewichtsabnahme von 13-30 kg innerhalb von 6 Monaten beschrieben. Das hängt jedoch u.a. auch vom Ausgangsgewicht und von der persönlichen Gewichtsverteilung ab.
Die Wirksamkeit des Magenballons kann individuell sehr unterschiedlich sein. Realistisch ist ein Gewichtsverlust von etwa 10 bis 25 Kilogramm. Der Gewichtsverlust ist vor allem in den ersten drei Monaten stark ausgeprägt.
Ein Ballon sollte maximal 6 Monate im Magen verbleiben. Es ist möglich, nach Ablauf der 6 Monate nochmals einen Magenballon einzusetzen. Allerdings ist der Wirkungsgrad dann im Vergleich zur Erstanwendung deutlich herabgesetzt.
Essen sollte der Patient nur so lange, bis er sich satt fühlt. Man sollte 3-4 Mahlzeiten am Tag einhalten. Ausreichende Mengen proteinreicher Kost – und diese immer zuerst – sind empfehlenswert. Eiweiß ist wichtig, um die Muskelmasse zu halten und Wundheilung zu gewährleisten.